STAATSZIRKUS DER DDR | Das Archiv & Onlineportal

Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um Aeros, Busch & Berolina

BT Achterbahn I

Betriebsleiter:
Walter Stolp
Hasso Grünert (1963 – 1966)

Achterbahn I
Hersteller: Baugesellschaft Roßla KG
Inbetriebnahme: 25.07.1959 in Zwickau

Technische Daten:

  • 25 x 35 m
  • massiv aus Kiefernholz
  • Auffahrtsturm mit drei Fahrebenen mit quer verlaufendem Tal
  • Wagen aus Sperrholz, massive Stahlräder auf Ahornholz-Bohlen


Verbleib:

  • Verkauf 31.12.1966 an Stadt Magdeburg
  • stationärer Betrieb ab 07.10.1967 im Kulturpark Rotehorn bis Saisonende 1977, nach einem schweren Unfall beim Wiederaufbau 1978 wurde die Bahn zunächst eingelagert und einige Jahre später verschrottet

Tourneeplan 1960

Original aus dem Nachlass von Hasso Grünert im Zirkusarchiv Sascha Bittner

19.03.-03.04. Halle
09.04.-24.04., Erfurt
30.04.-15.05., Zwickau
21.05.-28.05., Wismar
05.06.-19.06., Rostock
25.06.-10.07., Stralsund
16.07.-31.07., Dresden
06.08.-14.08., Karl-Marx-Stadt
20.08.-11.09., Leipzig
17.09.-25.09., Altenburg
01.10-09.10., Aue
15.10.-23.10., Werdau
29.10.-06.11., Meerane
26.11.-19.12., Berlin

Fotogalerien

Kosmos-Rotator
Hersteller: Winterquartier VEB Zentral-Zirkus, Firma Peukert (Freiberg)
Inbetriebnahme: 1964, angegliedert an Achterbahn I

Technische Daten:

  • drehbare Scheibe von 6,2 m Durchmesser in Schräglage von max. 45 Grad auf Mittelbau
  • Platzkapazität 33 Personen
  • Höchstgeschwindigkeit 20 U/min

Verbleib:

  • Verkauf nach der Saison 1968 an die Stadt Rostock, betrieben im Vergnügungspark von Rudolf Schäning, nach seinem Tod von seiner Tochter und Schwiegersohn
  • 1989 stillgelegt und 1992 verschrottet

Fotogalerien