Zeittafel
Zeittafel: Wichtige Daten der Unternehmensgeschichte
Der Gesamtbetrieb im Spiegel seiner Signets
Die Grafiken in der Reihenfolge ihrer Entstehung und Verwendung
1960 – 1980 (Kurt Koberstaedt)
1980 – 1986 (Alexander Scheel)
1986 – 1990 (Wolfgang Brock)
Bitte benutzen Sie zur Navigation innerhalb der Daten die Pfeil-Buttons links und rechts an der Zeitachse
Im Juli wird der Staatszirkus der DDR in die Einzel-GmbH im Aufbau Aeros, Berolina, Busch und Circ-Commerz (Winterquartier) aufgespalten. Bereits im August stellt Zirkus Busch seinen Spielbetrieb ein. Zum 30. September wird die Generaldirektion aufgelöst. Zirkus Aeros reist erfolgreich in der UdSSR, auf Grund der Währungsunion ist aber die Transferierung seiner Einnahmen nicht mehr möglich.
Es wird eine künstlerische Abteilung geschaffen, die Einfluß auf die Entwicklung der Darbietungen nehmen soll. Die Leitung übernimmt Mario Turra.
Als erster Artist der DDR wird der Pferdedresseur Hermann Ullmann mit dem „Kunstpreis der DDR“ ausgezeichnet.
Dem VEB Zentral-Zirkus werden vom Ministerium für Kultur die Anleitung der privaten Lizenzzirkusse und das Spielerlaubniswesen für den Schaustellerbereich übertragen.
Ein Hinweis in eigener Sache:
Wir haben uns bei der detaillierten Betrachtung der Geschichte des Unternehmens auf den Zeitraum von 1960 – 1990 beschränkt. Für die Zeit nach der politischen Wende in der DDR sei dem Interessierten die Lektüre des Buches „Wie beerdigt man einen Zirkus?“ von Dietmar Winkler empfohlen, in dem der Prozeß der Privatisierung und Abwicklung aus der Sicht eines direkt Beteiligten informativ und ausführlich nachzulesen ist. Das Buch kann über die Edition Schwarzdruck erworben werden (Link zum Shop).