Willkommen in der faszinierenden Welt des Staatszirkus der DDR
Der Staatszirkus war ein kulturelles Aushängeschild der DDR – beliebt bei Jung und Alt, bekannt für spektakuläre Shows, herausragende Artistik und unvergessliche Momente. Generationen von Zuschauerinnen und Zuschauern ließen sich von den Produktionen der Unternehmen Aeros, Berolina und Busch verzaubern.
Warum eine Webseite über den Staatszirkus der DDR im Jahr 2025?
Weil diese einzigartige Zirkuswelt es verdient, bewahrt zu werden. Mit dieser Plattform möchten wir die Geschichte des Staatszirkus lebendig halten – mit Einblicken in seine Entstehung, seine Entwicklung, seine Künstlerinnen und Künstler sowie seine Bedeutung für Kultur und Gesellschaft in der DDR.
Vor über 30 Jahren ist der letzte Vorhang gefallen. Doch was bleibt, sind Erinnerungen – und unser Anliegen, sie zu dokumentieren, zu teilen und vor dem Vergessen zu bewahren.
Begleitet uns auf eine Reise in die Vergangenheit.
Entdeckt Berichte, Bilder und Geschichten aus einer Ära, in der Zirkus staatlich anerkannte Kultur war – und voller Herzblut, Talent und Leidenschaft steckte.
Habt ihr selbst Erinnerungen, Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über eure Beiträge – im Forum, im Gästebuch oder direkt über das Kontaktformular.
65 Jahre Staatszirkus der DDR 1960 - 2025
Aktuelle Beiträge von Staatszirkus der DDR | Das Archiv & Onlineportal
Archivale des Monats August 2025: Schiebedauerkalender
Für die Archivale des Monats im August haben wir wieder tief in den Beständen der Staatszirkus-Sammlung gekramt. Einmal mehr waren die Souvenirs das Ziel unserer Suche, finden sich dort immer wieder interessante und zeigenswerte Exponate. Gefunden haben wir einen Souvenirartikel, der unter der heutigen Sichtweise als sehr nachhaltig bezeichnet werden kann: Den Schiebedauerkalender. Die besondere […]
Vorverkauf beginnt: Zirkuskalender 2026
Entdecken Sie den Zauber des Zirkus: „Vorsicht Raubtiere!“ – Löwen, Tiger & Co. bei Aeros, Busch & Berolina Ein ganzes Jahr voller Spannung, Eleganz und tierischer Faszination Erleben Sie die Magie der Manege jeden Monat neu – mit dem exklusiven Zirkuskalender 2026 „Vorsicht Raubtiere“. Dieser außergewöhnliche Wandkalender zeigt eindrucksvolle Fotografien legendärer Raubtierdressuren im Staatszirkus der […]
Foto des Monats Juli 2025
Im Jubiläumsjahr blicken wir mit dem „Foto des Monats“ 12-mal in das Jahr 1960 zurück. Zum 1. Januar 1960 war der VEB Zentral-Zirkus aufgestellt worden, als Gründungsbetriebe fungierten der Zirkus Barlay und der Zirkus Busch. Klappern gehört zum Handwerk – eine Aussage, die für kaum ein Gewerbe mehr gilt als für den Zirkus. Nach der […]
Archivale des Monats Juli 2025: Betriebsausweis Werner Hädrich
Die Begeisterung von Werner Hädrich für den Zirkus nahm früh ihren Lauf. Bereits in jungen Jahren führte ihn sein Weg täglich in den festen Bau des Zirkus Paula Busch in Breslau und schon mit 14 Jahren gab es dort kaum einen Busch-Mitarbeiter, der ihn nicht kannte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Werner Hädrich […]
Fotos Zirkus Berolina Rumänien 1971
Der Zirkus Berolina ging in den Jahren seines Bestehens auf einige Auslandstourneen, jedoch nur zwei Gastspielreisen führten ihn dabei nicht in der CSSR. Eine dieser Tourneen war die Saison 1971 in der damaligen SR Rumänien mit einem abschließenden Gastspiel im festen Zirkusbau – dem Circul Globus – in der Hauptstadt Bukarest. Lothar Brendemühl hatte gerade […]
Alle bisher veröffentlichten Beiträge finden Sie hier











ZIRKUS
Nachdem Cliff Aeros im Jahre 1952 verstorben war und Steuerschulden in nicht unbeträchtlicher Höhe festgestellt wurden, übernahm Leipzig die kommunale Verwaltung des Unternehmens.


ZIRKUS
Als Zirkus Barlay kommt dieser Betrieb 1960 zum VEB Zentral-Zirkus und gehört damit zusammen mit dem Zirkus Busch zu den Gründungsmitgliedern dieses Zusammenschluß.

Unterstützung
Sie möchten uns dabei helfen, die Erinnerungen an den VEB Zentral-Zirkus und Staatszirkus der DDR zu bewahren?
Für unsere Sammlung und zur Veröffentlichung suchen wir ständig alle Memorabilia über das Unternehmen (Kostüme, Requisiten, Erinnerungsstücke, Dokumente, Fotos, Zeitungsartikel, Souvenirs, Plakate, Programmhefte etc.), die wir archivieren und so auch in Zukunft für Interessierte erhalten und hier einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen können.