STAATSZIRKUS DER DDR

Das Archiv & Onlineportal

Zirkusgeschichte. Digital. Erleben.

Zirkusbau Berlin

Artisten, Tiere, Attraktionen an der Friedrichstraße

Einleitung

Das traditionsreiche Zirkusgebäude in der Berliner Friedrichstraße ist eng mit der Geschichte des VEB Zentral-Zirkus bzw. Staatszirkus der DDR verbunden – auch wenn es selbst nie offizieller Betriebsteil des Unternehmens war.

Seine künstlerische Historie begann mit der feierlichen Eröffnung als festes Haus des Zirkus Barlay am 25. Dezember 1948 und endete mit der letzten Vorstellung im inzwischen als „Busch-Bau“ bekannten Gebäude am 25. Februar 1963. Zwischen 1950 – nach der Übernahme des Zirkus Barlay in die kommunale Verwaltung Berlins – und 1963 wurden in der Manege an der Friedrichstraße mehr als 50 verschiedene Programme gezeigt.

Doch bauliche Mängel führten 1963 zur endgültigen Schließung. Das Gebäude wurde 1966/67 abgerissen, und an seiner Stelle entstand der neue Friedrichstadtpalast, der 1984 eröffnet wurde.

Ein Teil des Baus blieb jedoch erhalten: Der Mittelteil wurde abgetragen und ab 1967 im neu errichteten Winterquartier (Objekt II) in Hoppegarten wieder aufgebaut. Dort diente der – in der Umgangssprache weiterhin „Barlay-Bau“ genannte – Rundbau bis zur Auflösung des Staatszirkus als Probenmanege für Tierlehrer und Artisten.

2012 gelang es auf Initiative von Markus Quaiser, den Rundbau und das angrenzende Stallgebäude unter Denkmalschutz zu stellen. Im April 2013 wurde bekannt, dass das Gelände des Objekt II von der TLG Immobilien GmbH an einen Investor verkauft wurde, der dort Wohnbebauung plant – mit dem Rundbau als Teil des Konzepts. Damit besteht die Hoffnung, dass Stall und Rundbau als letzte stumme Zeitzeugen der Zirkusgeschichte an der Rennbahnallee in Hoppegarten erhalten bleiben.

AUF EINEN BLICK

Der Zirkusbau

Sitzplan aus dem Jahr 1961

Den Staatszirkus entdecken – in Bildern & Videos

Erlebt die Geschichte des Staatszirkus der DDR in eindrucksvollen Fotos und Videos. In unserem digitalen Archiv findet ihr seltene Aufnahmen, Dokumente und Impressionen aus drei Jahrzehnten Zirkusgeschichte.