STAATSZIRKUS DER DDR

Das Archiv & Onlineportal

Zirkusgeschichte. Digital. Erleben.

Ordner im Zirkusarchiv Sascha Bittner
Zirkusarchiv Sascha Bittner

Sammeln. Bewahren. Teilen. Seit 1984.

Das Archiv wurde vor 40 Jahren gegründet und bildet bis heute die materielle Grundlage für dieses Onlineportal. Was 1984 mit einem kurzen Brief aus der Pressestelle des Staatszirkus der DDR und einigen beigelegten Souvenirs begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer der wenigen privaten Sammlungen, die sich ausschließlich dem Erbe des staatlichen Zirkusunternehmens der DDR widmen.

Heute umfasst das Archiv Programmhefte, Plakate, Fotos, Drucksachen und Dokumente, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Souvenirs, Ton- und Filmaufnahmen, Requisiten und Kostüme – sämtlich im direkten Kontext zum VEB Zentral-Zirkus bzw. Staatszirkus der DDR und seinen Betriebsteilen.

Darüber hinaus pflegt Sascha Bittner freundschaftliche Kontakte und den Austausch mit anderen Zirkussammlern. Mit dem von ihm auf Facebook initiierten „Netzwerk Staatszirkus“ bringt er ehemalige Mitarbeiter des Unternehmens zusammen. Auch die WhatsApp-Gruppe „Ehemalige des Staatszirkus“ ermöglicht den Kontakt zwischen damaligen Kolleginnen und Kollegen.

Ihr habt Fragen oder möchtet Material beisteuern? Dann lasst uns gern ins Gespräch kommen!

Der Weg zu uns. Herzlich willkommen!

Freiherr-vom-Stein-Allee 3
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Anfahrt: Route via Google Maps

Anrufen? Chatten? Gerne!

Online für Sie erreichbar

WIR SUCHEN …
Für das Archiv und zur Veröffentlichung auf dem Onlineportal suchen wir dringend geeignete Fotos von folgenden Darbietungen: FALCONS (Ikarische Spiele), DAIDALOS (Ikarische Spiele), IKARIS (Ikarische Spiele) und TOM BRECK (Kraftjongleur)

Das Zirkusarchiv.

Eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte Zirkusgeschichte.

Jetzt mitmachen – Zirkusgeschichte bewahren

Ihr möchtet dazu beitragen, die Erinnerungen an den VEB Zentral-Zirkus und den Staatszirkus der DDR lebendig zu halten?

Für unser Archiv und künftige Veröffentlichungen suchen wir fortlaufend nach Erinnerungsstücken und Zeitzeugnissen rund um das Unternehmen – darunter Kostüme, Requisiten, Fotos, Dokumente, Programmhefte, Zeitungsartikel, Plakate, Souvenirs und vieles mehr.
Diese Schätze bewahren wir sorgfältig, archivieren sie fachgerecht und machen sie hier für eine breite Öffentlichkeit zugänglich.

Kontakte knüpfen. Erinnerungen teilen.

Menschen, die der Staatszirkus verbindet.

Das Zirkusarchiv Sascha Bittner.

Wahrgenommen und berichtet.

Die Rheda-Wiedenbrücker Tageszeitung „Die Glocke“ widmete am 28. Juli 2023 dem Onlineportal über den Staatszirkus der DDR sowie dem Zirkusarchiv von Sascha Bittner einen umfangreichen, bebilderten Bericht. Wir bedanken uns für die Genehmigung der Redaktion, den Artikel unseren Besuchern zum Nachlesen als PDF zur Verfügung stellen zu können.

1988, das Archiv bestand gerade einmal vier Jahre, gestaltete Sascha Bittner aus seinem Fundus eine erste kleine Ausstellung unter dem Titel „Aus der Welt des Circus“. Gastgeber war der Kulturbund der DDR, der in seinem Halberstädter Klubhaus „Professor Dr. Hans Kehr“ die Räumlichkeiten für dieses Projekt zur Verfügung stellte. 
In der Galerie zu sehen sind einige Fotos, die Ankündigung aus dem Programmheft des Kulturbundes sowie ein paar Zeitungsausschnitte dazu.

1993, ein paar Jahre nach seinem Umzug in die Region Ostwestfalen-Lippe, zeigte Sascha Bittner mit Materialien aus seinem Zirkusarchiv eine weitere kleine – aber vielbeachtete – Ausstellung im Foyer der Gütersloher Stadtbibliothek. Die lokalen Medien „Radio Gütersloh“ und die Tageszeitung „Westfalen-Blatt“ berichteten seinerzeit.

Seit dem Frühjahr 2024 bereichert eine vom Zirkusarchiv Sascha Bittner gestaltete Vitrine die Dauerausstellung des DDR-Museums Pirna. Mit ausgewählten Exponaten und Dokumenten zum Staatszirkus der DDR wird dort ein Stück Zirkusgeschichte dauerhaft sichtbar und für die Öffentlichkeit erlebbar.