STAATSZIRKUS DER DDR

Das Archiv & Onlineportal

Zirkusgeschichte. Digital. Erleben.

Thomas Helbig verstorben

Am 19.10.2019 verstarb plötzlich und überraschend, nur wenige Wochen vor seinem 72. Geburtstag, Thomas Helbig in Berlin. Geboren am 30.11.1947 in Hohndorf im Erzgebirge, knüpfte er bereits in der Jugend erste Kontakte mit der Artistik im Amateurbereich bei der Schleuderbrettdarbietung „Die Böhms“.

Seine Ausbildung an der Staatlichen Fachschule für Artistik begann Thomas 1962 und absolvierte von dort 1966 mit der Schleuderbrett-Exzentrikerdarbietung „Die Happys“. Gastspiele mit dieser Darbietung führten ihn unter anderem in den Berliner Friedrichstadtpalast, die SR Rumänien und in die UdSSR. Ab 1974 waren die „Happys“ nur noch zu zweit – Thomas und Walter Herrmann – in der Manege zu sehen und sie profilierten sich neu im Bereich der Clownerie, nachdem sie in den Jahren 1972/73 zur Weiterbildung an die Schauspielschule Berlin delegiert waren. Das Clownsduo „Walter & Tommy“ war geboren und gehörte nun bis 1980 zum künstlerischen Ensemble des Unternehmens; Gastspiele führten sie in die Mongolei, die VR Ungarn, nach Frankreich und nach Polen.

Danach erfolgte der Wechsel in den freischaffenden Bereich, in dem sie bis Mitte der 1990er Jahre aktiv waren. In der Zeit sah man Thomas noch einmal in einer Manege, nämlich 1991 beim Zirkus Busch-Berolina. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2012 war Thomas als Trainer im Berliner Jugendzirkus „Cabuwazi“ tätig.

Wir nehmen Abschied von einem Freund und geschätztem Gesprächspartner. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau Karin, seinem Sohn Daniel und der ganzen Familie.

Euch gefällt dieses Thema? Dann interessiert euch sicher auch …

Fotos Volksfesteinrichtungen online

Die Volksfesteinrichtungen des Unternehmens sind leider nur unzureichend im Bild dokumentiert. Darum freuen wir uns umso mehr, heute einige interessante
22. Juli 2012

Otto Bark verstorben

Wie uns Bodo Liese mitteilte, ist Otto Bark am 25.04.2014 im Alter von 91 Jahren verstorben. Der 1923 in Berlin-Kreuzberg
7. Mai 2014