Zirkus BEROLINA
Vom Zirkus Barlay zum modernsten Reisezirkus Europas
Einleitung
1960 wurde der Zirkus aus der kommunalen Verwaltung in den VEB Zentral-Zirkus aufgenommen und zählte damit – gemeinsam mit dem Zirkus Busch – zu den Gründungsunternehmen dieses Zusammenschlusses. Nur eine Saison lang reiste das Unternehmen unter Direktor Harry Jung noch als Zirkus Barlay. Bereits 1961 erfolgte eine umfassende technische Neuausstattung; zudem stellte der Betrieb als erster den gesamten Transport konsequent auf die Straße um – ein bedeutender Schritt in Richtung Modernisierung. Unter dem neuen Namen Zirkus Olympia stand von nun an Alexander Scheel bis 1967 als Direktor an der Spitze.
Mit der ersten Auslandstournee 1968 in die damalige CSSR erhielt das Unternehmen schließlich den Namen Zirkus Berolina. Unter der Leitung von Alexander Scheel und Heinz Werner wurden die Grundlagen gelegt, bevor Hans Bernsdorf ab 1973/74 den Zirkus zu neuer Größe führte und ihn zu einem der modernsten Reisezirkusse Europas formte.
Auf den folgenden Seiten findet ihr detaillierte Informationen zu den Gastspielen und Saisons der Zirkusse Barlay, Olympia und Berolina. Ein Klick auf die jeweilige Jahreszahl öffnet die entsprechenden Inhalte.
Wann und wo? Spurensuche Zirkus Barlay - Olympia - Berolina
Nicht alle historischen Fotos lassen sich eindeutig zuordnen. In unserer Galerie „Spurensuche“ findet ihr daher jene Aufnahmen, deren Ort, Zeit oder Urheber bislang unklar geblieben sind.
Wir freuen uns über jede Mithilfe – wenn ihr Hinweise oder ergänzende Informationen habt, teilt uns diese gern mit!



Tourneejahre Zirkus BARLAY, OLYMPIA und BEROLINA
Hinweis zu den Programmbesetzungen und Tourneeplänen Zirkus Berolina:
Die hier veröffentlichten Angaben spiegeln den damaligen Planungsstand wider und basieren auf erhaltenen Tourneedaten und Programmheften. Kurzfristige Änderungen im Spielplan oder in der Besetzung wurden nach Möglichkeit berücksichtigt, konnten jedoch nicht in jedem Fall dokumentiert werden.